Jetzt anmelden
Ihre Referenten
Maggie Thies – professionelle Trainerin für Personalmanagement und Kommunikation
Martin Mohren – Fachanwalt für Baurecht
Eberhard Schübel – Raumausstatter- und Parkettlegemeister, Sachverständiger (BSR) und Textilbetriebswirt.
Zielgruppe
TechnikerInnen, MeisterInnen oder Gesellen/Facharbeiter (m/w/d) mit einschlägiger Ausbildung in der Fußbodentechnik und mindestens dreijähriger Berufserfahrung (=Voraussetzung zur TÜV-Prüfung).
Seminarinhalte
Der Bauleiter Fußbodentechnik sorgt als Führungskraft auf der Baustelle für die termingerechte und wirtschaftliche Ausführung aller Arbeiten. Von ihm wird gewerkübergreifendes Fachwissen ebenso erwartet wie rechtssicheres Handeln und hohe soziale Kompetenz. Das siebentägige Seminar vermittelt den Teilnehmern in drei Modulen die nötigen Grundlagen:
1. Modul – Rechtsgrundlagen (2 Tage):
Worin bestehen die Unterschiede zwischen VOB/B- und BGB-Werkverträgen? Wie verhalte ich mich bei strittigen Mängeln? Und wofür hafte ich als Bauleiter? Das sind nur einige der vielen Fragen, mit denen sich das zweitägige Rechtsmodul befasst. Auf dem Programm stehen die Themen Vertragsgrundlagen, Ausführung, Nachtragsmanagement, Abnahme sowie die weiteren Pflichten des Bauleiters.
2. Modul – Baubetrieb und Fußbodentechnik (3 Tage):
Arbeitssicherheit, Baubetrieb, Fußbodentechnik und Fehlererkennung lauten die Schwerpunkte des technischen Teils. Er umfasst Themen von der Angebotskalkulation über die Materialkunde bis zum Umgang mit möglichen Schäden.
3. Modul – Umgang mit Menschen (2 Tage + Prüfungstag):
Erfolgreiche Verhandlungen, Mitarbeiterführung und konstruktive Konfliktbewältigung – im dritten Teil vermittelt das Seminar die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Änderungen bleiben vorbehalten.
Seminarziele
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, anfallende Arbeiten in der Fußbodentechnik zu erkennen, zu analysieren und angemessene Vorgehensweisen zu finden. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und trainieren ihre soziale Kompetenz im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern.
Prüfung
Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine schriftliche Zertifizierungsprüfung zum Bauleiter Fußbodentechnik (TÜV) abzulegen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat und führen das Prädikat (TÜV) in Ihrer Abschlussbezeichnung. Das Personenzertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren und kann durch den Nachweis regelmäßiger Weiterbildung kostenpflichtig verlängert werden. Für eine vollumfängliche werbliche Nutzung des Prüfzeichens ist der Antrag auf kostenpflichtige Eintragung unter www.certipedia.com erforderlich. Bedingungen siehe www.tuv.com/perscert
Seminardauer
7 Tage, 09.00 – 16.00 Uhr
Seminarpreis
1.599 EUR pro Person netto
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen, maximal 12 Teilnehmer.
Das Seminar wird durchgeführt durch den FHR.
Alle Preise gelten pro Person zzgl. gesetzl. MwSt.; Anreise, Hotel- und Verpflegungskosten sind im Preis nicht enthalten. Teilnahmegebühren können mit dem Parkettprofi Provisionsguthaben verrechnet werden. Bitte bei Anmeldung angeben.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformation zur Seminaranmeldung unter www.pallmann.net/datenschutzinformation-parkettprofi-seminare
Wir weisen Sie insbesondere darauf hin, dass Ihre Daten an von uns beauftragte Dienstleister, wie beispielsweise externe Referenten, zum Zweck der Organisation und Durchführung des Seminars weitergegeben werden.
Sie möchten von den umfangreichen Unterstützungen in den Bereichen Weiterbildung, Marketing, Netzwerk und Austausch profitieren? Dann jetzt Parkettprofi Mitglied werden!
Direkt auf www.parkettprofi.de anmelden oder Informationen über info(at)parkettprofi.de anfordern.