Power Festival mit vielen Überraschungen
Unter dem Motto „Persönlichkeit. Entwicklung. Stärke.“ fand Ende Juni die 15. Auflage der Würzburger Holztage statt, zu denen Pallmann anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums größer als sonst eingeladen hat. 180 Parkettlegerinnen und Parkettleger aus Deutschland und Österreich sind der Einladung gefolgt, um sich bei spannenden Vorträgen tagsüber im Schulungszentrum der Pallmann GmbH weiterzubilden und den Austausch mit Kollegen während eines unterhaltsamen Rahmenprogramms zu intensivieren. Am Abend fand die 125-Jahre-Feier am Weingut am Stein statt, wo über 230 Besucher die Themen des Tages noch einmal diskutierten und einige Jubiläumshighlights bestaunen konnten.
125 Jahre Pallmann, 15 Jahre Würzburger Holztage, ausgebuchtes Haus und jubiläumswürdige Stimmung– am 27. Juni feierte Pallmann gemeinsam mit Kollegen aus ganz Deutschland und Österreich ein unvergessliches Power-Festival. Trotz erweiterter Jubiläumkapazität war das Schulungszentrum wieder bis auf den letzten Platz ausgebucht. Auch in diesem Jahr nutzten die Besucher die Möglichkeit, sich weiterzubilden, sich auszutauschen und Networking zu betreiben. Außerdem wurden natürlich Freunde getroffen und gemeinsam gefeiert.
Nach der traditionellen Begrüßung durch Head of Business Unit Pallmann Klaus Stolzenberger startete der Vormittag mit dem renommierten Sachverständigen Prof. Dr. Andreas Rapp und Jochen Röck, Technischer Leiter bei Pallmann. In einer regelrechten „Knoff Hoff Show“ stellten anhand verschiedener Live-Versuche aktuelle Schadensfälle aus dem Baustellenalltag vor und analysierten Ursachen sowie passende Lösungsmaßnahmen. In der darauf folgenden Mittagspause konnten sich die Teilnehmer dann über ihre persönlichen Erfahrungen austauschen, sich die Messestände von Pallmann, Parkettprofi, RZ, Wolff, Uzin, Pajarito, Netzwerk Boden und der Innung Mittel- und Oberfranken anschauen und sich natürlich für die weiteren Vorträge stärken.
Im Anschluss stiegen Roman Romanenko, Robert Nakielski und Alfred Puchegger in das Thema Digitalisierung und Automatisierung ein. Anhand ihrer eigenen erfolgreichen Social-Media-Accounts teilten Herr Romanenko und Herr Nakielski wertvolle Tipps, wie beispielsweise die Bedeutung regelmäßiger Posts und kontinuierlicher Strategieanpassungen. Sie betonten, dass jede Baustelle und jede Verlegung wertvollen Content für die Zuschauer darstellt. Zudem stellten sie ihre Lieblingstools für einen automatisierten Handwerksalltag vor. Während Trello beispielsweise eine strukturierte Aufgabenverteilung und effizientere Prozesse im Büro ermöglicht, erfasst Craftnote alle Baustelleninformationen digital und macht sie gleichzeitig für alle Mitarbeiter zugänglich. Alfred Puchegger präsentierte in Zuge des Themas einige seiner innovativen Ideen, wie etwa die fidbox, die stairbox, die hmbox und den easylogger. Der Klimasensor fidbox ist eine modernes Tool, das in den Parkettboden eingebaut wird, um Langzeitdaten über Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu liefern. Auf diese Weise werden Probleme schnell erkannt oder können direkt von Beginn an vermieden werden.
Den Unterschied zwischen Träumen und dem Erreichen von Zielen erläuterte anschließend Natalie Zimmermann, zweifache Profi-Boxweltmeisterin und Kampagnengesicht 2025. In ihrem energiegeladenen Vortrag betonte sie, dass Dopamin eine entscheidende Rolle für unsere Motivation und Emotionen spielt und dass wir dieses Hormon ganz einfach durch viel Aktivität in der Natur, soziale Kontakte oder Atemübungen aktivieren können. Zudem erklärte sie, dass Bewusstsein, Wille, Ausdauer und die Entwicklung neuer Gewohnheiten die vier Schritte zum Ziel sind. Dabei machte sie deutlich, dass Scheitern ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des persönlichen Wachstums ist. Die Message, die wir am Ende ihres Vortrags mitnahmen, lautete: „Das Leben ist immer jetzt. Lieber unperfekt anfangen als perfekt zu zögern“.
Nach der Kaffeepause eröffnete Klaus Stolzenberger die „Aktuelle Stunde“, in der in diesem Jahr über die aktuellen Änderungen der TRGS 519 und die damit einhergehenden Auswirkungen für das Parkettleger Handwerk gesprochen wurde. Hier disktuierten Manfred Weber, Bundesinnungsmeister und Sachverständiger, Christian Druckmüller, Raumausstatter und Parkettleger sowie stellvertretender Obermeister der Innung München/Oberbayern, Jürgen Klotz, Fachanwalt für Bau-und Architektenrecht, Jochen Röck, Technischer Leiter bei Pallmann und Holger Wiehle, Stellvertretender Bundesinnungsmeister.
Zur großen Überraschung für alle Anwesenden verlieh Manfred Weber am Ende der Diskussion den Baumann-Fröhlich-Preis an Klaus Stolzenberger, Head of Business Unit Pallmann. Der Bundesverband Parkett- und Fussbodentechnik würdigte sein jahrelanges Engagement für die Branche, u.a. als Gründungsmitglied und aktives Mitglied im Beirat der Ausbildungsinitiative „Das ist Bodenhandwerk", sowie für seine Unterstützung der Deutschen Meisterschaften. Zudem erhielt die Firma Pallmann für ihr 125-jähriges Jubiläum eine Parkettplatte mit einer aufwändigen Intarsienarbeit.
Zum krönenden Abschluss des Mittags durften sich die Besucher über den renommierten Schiedsrichter des Jahres 2024, Deniz Aytekin, freuen. In seinem fesselnden Vortrag mit dem Titel "Führen. Entscheiden. Menschlich bleiben" gewährte er tiefgehende Einblicke in die facettenreiche Tätigkeit eines Schiedsrichters. Er präsentierte unter anderem eigene Laufanalysen sowie Analysen von Mannschaften und Spielsituationen. Er erläuterte, wie er während der Spiele mit seinem Team kommuniziert und welche Aspekte für ein erfolgreiches Team von Bedeutung sind. Dabei hob er wichtige Lehren hervor, die aus dem Fußball abgeleitet werden können, und zeigte auf, wie vermeintlich unwichtige Entscheidungen erhebliche Auswirkungen auf die Leistungen der Mitarbeiter haben können. Besonders betonte er die Notwendigkeit, Entscheidungen klar zu erklären und kommunikativ vorzubereiten. Zudem thematisierte er die Bedeutung von Empathie und Fingerspitzengefühl, was die Relevanz zwischenmenschlicher Beziehungen in der Arbeitswelt unterstrich. Abschließend vermittelte er die Botschaft, dass letztlich Menschlichkeit der Schlüssel zum Erfolg ist und nicht ein rigoroses Durchgreifen. Wertschätzende Führung fördert Akzeptanz und Anerkennung und ist somit ein entscheidender Faktor für ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld.
Mit vielen Denkanstößen und bester Laune, ging es am Abend zur legendären Holztage-Party, die in diesem Jahr ebenfalls etwas größer ausfiel. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums von Pallmann wurde eine ganz besondere Location gewählt: das renommierte Weingut am Stein in Würzburg. Bei einem idyllischen Blick über die Weinberge der Region und über die Stadt Würzburg feierten die 230 Gäste gemeinsam bei drei köstlichen Live-BBQ-Buffets und lokalem Wein, während sie die Themen des Tages Revue passieren ließen. Wer Interesse hatte, konnte auch an einer Weinführung teilnehmen und mehr über das Weingut sowie den Weinanbau der Region erfahren. Ein besonderes Highlight war eine charmante, historische Präsentation von Pallmanns kleiner Weltgeschichte des Parketts, die die Geschäftsführung mit Witz und großem Unterhaltungswert kommentierte. Auch die Gegenwart und die enge Partnerschaft mit den Kunden wurden besonders gewürdigt. Und als Überraschung und Abschluss-Highlight der Präsentation konnten die Anwesenden gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen. Mit live Musik und Lichteffekten wurde der Prototyp eines Schleifroboters für Parkett präsentiert, der aktuell zur Marktreife entwickelt wird. Bis spät in die Nacht wurde fachgesimpelt, gelacht und der gemeinsame Abend genossen. „Die Holztage waren in diesem Jahr wirklich ein unglaubliches Highlight. Wir hatten tolle Referenten, motivierte Teilnehmer und ein unvergessliches Abendprogramm. Ein echtes Power-Festival!“, so Stefan Neuberger, Geschäftsführer der Pallmann GmbH
Ansprechpartner

Vanessa KriegerMarketing Managerin
E-Mail: vanessa.krieger@pallmann.net